Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10 €/ Kinder 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
geänderte Öffnungszeiten
Zwischen 12 und 15 Uhr ist ein Ausstellungsbesuch möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
aktuelle Öffnungszeiten
Am heutigen Tag bleibt die Ausstellungsbesuch geschlossen.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
aktualisierte Öffnungszeiten
Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung ist ein Besuch der Ausstellung am 19. Januar, 20. Januar und 21. Januar nicht möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
aktuelle Öffnungszeiten
Am heutigen Tag ist eine Ausstellungsbesuch von 12 bis 15 Uhr möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Ausstellung geschlossen
Am heutigen Tag bleibt die Ausstellung geschlossen.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
geänderte Öffnungszeiten
Am heutigen Tag ist ein Ausstellungsbesuch ab 15 Uhr möglich.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Termin verschoben auf Sonntag 28. Januar 2024!
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel. 030-817047-26
Eintritt 20 € / Studenten 10 €
aktuelle Öffnungszeiten
Am 2 März und 3 März 2023 ist ein Ausstellungsbesuch leider nicht möglich.
Am 4.März ist ein Ausstellungsbesuch ab 15 Uhr möglich.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 10 € / Studenten 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Tickets: online oder an der Abendkasse
Preise: 25 € / 20 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Tickets: online oder an der Abendkasse
Preise: 25 € / 20 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mailoder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung online weitere Tickets an der Abendkasse
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
aktualisierte Öffnungszeiten
Am 24. und 25. März ist ein Ausstellungsbesuch leider nicht möglich.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Von Mozart bis Mendelssohn Bartholdy
Klavierabend mit dem Duo Nadezda Pisareva und Georgy Tchaidze.
WolfgangAmadeus Mozart: Sonate für Klavier zu vier Händen F-Fur KV 497;
Robert Schumann: Bilder aus Osten zu vier Händen op. 66; Felix
Mendelssohn Bartholdy: Andante und Allegro brillante op. 92
Veranstalter: Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Kartenverkauf online
Tickets 28 € / erm. 23 € für Schüler, Studenten,
Behinderte ab 80 %
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
aktualisierte Öffnungszeiten
Am heutigen 2. April bleibt die Ausstellung für Besucher geschlossen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
»Gute Nacht, Harry!«
»Gute Nacht, Harry!« ist das neue und erfolgreiche Veranstaltungsformat auf der »Straße der Romantik und Revolution« in Düsseldorf als Kooperation von Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft.
Nun gastiert die Mischung aus Lesung und Jazz bei der Berliner Sektion der Heinrich-Heine-Gesellschaft.
Aus den anrührenden Korrespondenzen Heines mit seiner Mutter sowie aus seinen Werken lesen Jasmin Varul (Staatstheater Darmstadt) und Victor Maria Diderich (Schauspielschule DER KELLER, Köln). Das sechsköpfige »Gute Nacht Harry!«- Jazz-Ensemble der Robert Schumann Hochschule unter der Leitung von Paul von Chamier mit Schlagzeug und Gesang unterstreicht die Texte, mal schwungvoll, mal melancholisch und immer mit viel Gefühl und Rhythmus.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 10 € / erm. 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Ausstellung geschlossen
Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung ist die Ausstellung " Die Mendelssohns in der Jägerstrasse" am 21. und 22. April geschlossen.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
„Verzaubert“
In der Reihe „Sonntagsmusik“:
Magische Begegnungen mit Lied und Mythos. Mit Johanna Knauth, Sopran, und Thorsten Kaldewei, Klavier, und Werken von Carl Loewe, Hans Pfitzner, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Clara und Robert Schumann,
Hugo Wlf, Alexander von Zemlinsky, Edvard Grieg u. a.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten ab Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
veränderte Öffnungszeiten
Am heutigen Tag ist ein Ausstellungsbesuch von 12 bis 15 Uhr möglich.
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Die Lindenrolle
Spaziergang über Berlins berühmtesten Boulevard, zu Orten der Mendelssohns, kommentiert von
Heinrich Heine. Mit Dorothee Nolte
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Vortragsreihe Selma Stern
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
„Das Dreigestirn der Aufklärung“
Stadtführung: Die Berliner Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai. Mit Walter Kreipe.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fromet und Moses Mendelssohn
... und ihr Familienhaus in der Spandauer Straße.
Stadtführung mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
Reservierung online oder an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Vortragsreihe Selma Stern
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Auf den Spuren Wilhelm von Humboldts in Berlin-Mitte
Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 20 € / erm. 15 €
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung perMail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
The Blues and Jazzsingers
Teestunde Schellack Studio:
Ethel Waters, Bessie Smith, Dinah Shore, Hildegarde, Beatrice Lillie, Peggy Lee, Maggie Jones, Mahalia Jackson, Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Dinah Washington, Josephine Baker, Eartha Kitt,
Doris Day, Libby Holman, Beatrice Kay, Sophie Tucker in historischen Ton-Dokumenten aus der Sammlung Michael Halfmann
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Vortragsreihe Selma Stern Zentrum
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Die Gouvernante Jente Mendelssohn
... alias Maria Henriette, jüngste Tochter Moses Mendelssohns.
Stadtführung mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
„Einkaufen & Kochen mit Fromet Mendelssohn & Company“
Stadtführung: Gastrohistorische Recherche zwischen den Zeilen jüdischer Menüpläne im 18. / 19. Jahrhundert.
Mit Birgitt Claus (eßkultur)
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Führung zu Gräbern der Mendelssohns ...
... und ihrer Verwandten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee.
Mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Mit Rahel Varnhagen und Jette Herz durch Berlin
Stadtführung von Dorothee Nolte („Rahel Varnhagen. Lebensbild einer Salonière“, Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2021)
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €
VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder online
Restkarten an der Tageskasse
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Eintritt frei
Auf den Spuren Wilhelm von Humboldts in Berlin-Mitte
Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
In Memoriam Yossi Gutmann (1947 – 2019)
In der Reihe „Sonntagsmusik“ spielen Theodor Flindell und Wolfgang Bender, Violinen, Kirstin Maria Pientka, Viola, und Cosima Gerhardt, Violoncello
Yossi Gutmann: Auschnitt aus „Deliberations“, Band 1 (2019, UA)
Jeffrey Ching: Quartett-Dissonanzen (nach Mozarts Dissonanzen-Quartett)
Yossi Gutmann: Streichquartett (1987, UA)
Johann Sebastian Bach: Contrapunctus 14 von „Die Kunst der Fuge“ (transkribiert und vervollständigt von J. Ching, UA)
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €
Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte
Stadtführung mit Ingo Schwarz
Kooperationsveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Mendelssohn-Gesellschaft.
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Lektüren für die einsame Insel
in der Reihe „Teestunde“:
Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, und Nikolai Medvedev, Klavier
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Auf den Spuren der wahren Brendel Veit ...
... alias Dorothea Mendelssohn.
Stadtführung mit Sabine Krusen
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
„Das Dreigestirn der Aufklärung“
Die Berliner Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai.
Mit Walter Kreipe
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Anmeldung und Bestätigung erforderlich, aufgrund der begrenzten Platzzahl
Teilnahmegebühr: 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt für diese Veranstaltung frei
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei
Studenten-Matineé
mit der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein.
Olha Stulkova, Querflöte; Mikhail Mordvinov, Klavier
Claude Debussy: Prelude A L’apres-midi d’un Faune für Flöte und Klavier
Yevhen Stankovych (UA) Sonata of the Serenades für Flöte und Klavier
André Jolivet: Cabrioles für Flöte und Klavier
Franz Schubert: Introduktion and Variationen e-Moll über das Lied ‚Trockne Blumen‘ D 802 für Flöte und Klavier
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10 € / Studenten 5 €
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Anmeldung und Bestätigung erforderlich, aufgrund der begrenzten Platzzahl
Teilnahmegebühr: 10 €
Die Frauen der Mendelssohns
Portrait-Galerie aus drei Jahrhunderten, ausgewählt und kommentiert von Thomas Lackmann
und Sebastian Panwitz
Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei